Warum eigentlich STUDIOunbequem?
STUDIOunbequem steht für den Mut, das Gewohnte zu hinterfragen und neue Perspektiven einzunehmen.
Als Bildungs- und Kreativagentur entwickeln wir in unserer STUBE bequeme Lösungen für unbequeme Themen.
Ob Einzelpersonen, Unternehmen, Organisationen, Produktionsfirmen oder Schulen – wir alle müssen uns den Herausforderungen unserer Zeit stellen.
Der Schlüssel liegt für uns im Bewusstsein über die eigene Verantwortung und Rolle.
Unser Ansatz: Wissen teilen, Synergien bündeln, Kompetenzen aufbauen und Wandel aktiv mitgestalten.
Gemeinsam gestalten wir Zukunft. Souverän un(d)bequem.
Philosophie
-
STUDIOunbequem strebt eine Gesellschaft an, in der Kreativität, Interdisziplinarität und soziale Innovation als Treiber für nachhaltige Veränderung wirken.
-
STUDIOunbequem entwickelt und implementiert interdisziplinäre Projekte, gestaltet Events und begleitet Produktionen, die gesellschaftliche Herausforderungen adressieren und transformative Lern- und Handlungsräume schaffen.
-
Bei STUDIOunbequem stehen Diversität, globale Verantwortung und soziale Gerechtigkeit im Zentrum unseres Handelns. Wir verstehen uns als Katalysator gesellschaftlicher Reflexion, zivilgesellschaftlicher Partizipation und transformativer Veränderung, wirksam sowohl in gemeinnützigen Projekten als auch innerhalb unternehmerischer Strukturen.
Werte
-
Wir schaffen Räume, in denen Menschen aktiv mitgestalten und ihre Perspektiven einbringen können: besonders diejenigen, die gesellschaftlich oft übersehen und marginalisiert werden.
-
Wir entwickeln neue Ansätze, Methoden und Formate (mit). Dabei reflektieren wir kontinuierlich unsere Arbeit und bleiben offen für unkonventionelle Ideen und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
-
Wir schätzen kulturelle, soziale und individuelle Vielfalt, fördern Gleichberechtigung und dabei einen gemeinschaftlichen Zugang zu unseren Projekten.
-
Kreativer Ausdruck ist für uns auch ein Werkzeug gesellschaftlicher Reflexion. Wir verbinden künstlerische und kulturstiftende Innovation mit politischer und sozialer Wirkung.
-
Unsere Entscheidungen berücksichtigen ökologische, soziale und ökonomische Aspekte. Wir gestalten Projekte mit langfristiger Wirkung für gerechtere und resilientere Gesellschaften.
-
Wir fördern internationale Kooperationen und globalen Wissensaustausch, um lokale Lösungen in einen globalen Kontext einzubetten und internationale Solidarität zu stärken.
-
Offenheit und ethische Verantwortung prägen unser Handeln. Wir kommunizieren klar und authentisch in Projekten, Forschung und Kooperationen.
Schwerpunktthemen
-
Förderung kritischen Denkens und gesellschaftlichen Bewusstseins durch innovative Bildungsformate.
Zielgruppen sind insbesondere marginalisierte Gruppen und junge Menschen, die als aktive Gestalter:innen des transnationalen, interkulturellen, sozialen Wandels angesprochen werden.
-
Vermittlung von historischem Wissen und kritischer Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart, um Verständnis für gesellschaftliche Dynamiken, Kontinuitäten und Brüche zu schaffen.
Ziel ist die Förderung reflektierter Handlungskompetenz und Verantwortungsbewusstsein.
-
Nutzung von Kunst und kultur-performativen Formaten, um gesellschaftliche Dynamiken sichtbar zu machen und transformative Lernprozesse anzustoßen.
Kulturstiftende Erfahrungen verbinden sich mit politischer Bildung und sozialer Sensibilisierung.
-
Entwicklung und Umsetzung transformativer Projekte, die gesellschaftliche Herausforderungen durch interdisziplinäre Ansätze adressieren.
Methoden wie Co-Creation, Design Thinking und partizipative Forschung stehen im Fokus.
-
Reflexion und Dekonstruktion von Machtverhältnissen in politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontexten.
wir fördern das Bewusstsein für strukturelle Ungleichheiten und erarbeitet Ansätze für gerechtere und inklusivere Gestaltung gesellschaftlicher Prozesse.
-
Förderung von Verständigung und inklusiver Zusammenarbeit.
Diversität wird auch als Ressource für kreative Problemlösungen und nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung genutzt.
-
Stärkung von Kompetenzen in digitalen Räumen und Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen digitalen Plattformen, gesellschaftlicher Teilhabe und zivilgesellschaftlichem Engagement.
-
Wir entwickeln Bildungsformate, die sowohl technische Kompetenzen als auch analytische Fähigkeiten stärken, um Desinformation zu erkennen, digitaleTeilhabe zu ermöglichen und zivilgesellschaftliches Engagement in digitalen Räumen zu unterstützen.
-
Transnationaler Ansatz, der globale Herausforderungen wie Klimagerechtigkeit, soziale Ungleichheit und Menschenrechte in lokale Handlungskontexte überträgt.